Uncategorized

Wie man eine Pfeife herstellt

Die Bruyèrepfeife wird aus den Wurzelknöllchen der Bruyère hergestellt. Während des Wachstumsprozesses entstehen in den Knöllchen unweigerlich einige Unreinheiten oder Wurmlöcher. Solche Defekte sind natürlich entstanden und nicht vorhersehbar, so dass es unvermeidlich ist, dass Bruyèrepfeifen bei der Massenproduktion kleinere Mängel aufweisen. Vor der Herstellung hochwertiger handgefertigter Pfeifen wird das Holz im Allgemeinen streng geprüft, um relativ perfektes Holz für die Produktion zu finden.

Da das Holz natürlich gewachsen ist, weisen die meisten Rohmaterialien mehr oder weniger natürliche Fehler auf. Zu diesem Zeitpunkt wird in der Regel die Methode des Füllens von Erde angewandt. Bei dieser Methode werden die fehlerhaften Stellen mit Holzpulver und Leim ausgebessert. Diese Methode der Erdfüllung beeinträchtigt natürlich nur geringfügig das Aussehen, hat aber kaum Auswirkungen auf den normalen Gebrauch des Rohrs.

Nachdem eine Pfeife hergestellt wurde, wird sie mehrmals gewachst und poliert, um sicherzustellen, dass die Oberfläche sauber und glänzend ist. Der Glanz der Rohroberfläche wird jedoch mit der Zeit und der Häufigkeit des Gebrauchs allmählich verblassen.

Jede Manufaktur oder jeder Handwerker hat seine eigene Wachs- und Poliermethode, so dass der Glanz und die Zeit des Ablegens unterschiedlich sind. Das Spielen mit einer Pfeife ist ein sehr angenehmer Prozess. Wenn der Glanz des Polierwachses einer neuen Pfeife verblasst, erhält die Oberfläche der Pfeife ihren Glanz durch das Spielen mit ihr zurück, wenn sie erhitzt wird. Wir nennen das Patina. In dieser Zeit ist die Farbe der Pfeife am natürlichsten und schönsten.

Sie sollten wissen, dass der Gebrauch einer Pfeife eine sehr persönliche Sache ist, genau wie Ihr eigenes Haus, das Sie nach Ihren eigenen Wünschen und Methoden dekorieren können. In gewisser Weise denke ich, dass Pfeifen persönlicher sind als Häuser, so dass es ganz von Ihren Vorstellungen abhängt, welche Art von Pfeife Sie herstellen möchten.

Aber zu diesem Zeitpunkt würde ich vorschlagen, dass Sie mehr auf den Rat von Pfeifenmeistern hören, damit Sie weniger Umwege machen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert